Flughafen Hangzhou · Xiaoshan · China

08 · 2005

Information

Masterplan zur Langzeitentwicklung · Beschränkter Wettbewerb

Hangzhou und die Region Zhejian erfährt zur Zeit hohe Zuwachsraten sowohl in der wirtschaftlichen Entwicklung als auch in Bevölkerungsanzahl. Auch der Rang als einer der schönsten Städte Chinas zieht Touristen an. Diesem Stellenwert ist die Erweiterung des Internationalen Airports Hangzhou geschuldet. Die Masterplanung soll ebenfalls den gewünschten Ausbau zum nationalen Drehkreuz Chinas und ein Maximum an Flexibilität und Kapazität gewährleisten.

Neben der Schaffung einer optimalen land- und luftseitigen Flughafengeometrie ist die Entwicklung einer symbolträchtigen und identitätsstiftenden Figur für das Gesamtareal von entscheidender Wichtigkeit. Die Überlagerung des Lotusblattes (Hangzhou: Stadt der Seen) und des Wagenrades (nationales Drehkreuz: HUB) führt zu einer Großform die neben den Terminals und der Vorfahrten eine Airport City definiert, die für die Flughafenbetreiber neben der guten Organisation der Stellplätze und des Metroanschlusses zu einer hohen Ausnutzung verwertbarer Flächen bedeutet.

Projektdaten

  • Bauherr: Hangzhou Xiaoshan International Airport Ltd.

  • Planung: Koch+Partner in Zusammenarbeit mit Obermeyer Consulting Engineers (Shanghai Ltd) + Zhejiang Architecture Design and Research Institute

  • Tragwerksplanung: Krebs und Kiefer Beratende Ingenieure, Darmstadt

  • Verkehrsplanung Landseite: Krebs und Kiefer Beratende Ingenieure, Darmstadt

  • Verkehrsplanung Luftseite: act aerodrome consulting team GmbH, Stuttgart

  • Bruttogeschossfläche: 230.000m² zzgl Stellplätze 219.000m² (102.000m² TG, 117.000m² außen)

  • Grundstücksfläche: 150.000m² davon 50.000m² Internationaler Flughafen, 100.000m² Nationaler Flughafen

  • Flugzeugabstellpositionen: Gesamt 156

  • Kontakt Positionen: 109 = 70 %

  • Remote Positionen: 47 = 30 %

  • Passagierbewegungen: jährlich 52 Mio. PAX

  • Passagiere / Flug: 118