Karolinen Karree München

05 · 2008

Information

Neubau eines Bürogebäudes

Beim Bauvorhaben Karolinen Karree München wurden zahlreiche Ziele des nachhaltigen Bauens von Anfang an festgelegt, in die Planung und Ausführung integriert und umgesetzt. Dabei standen im Vordergrund Anforderungen an ein gesundes und behagliches Klima innerhalb des Gebäudes und an die Verwendung umweltverträglicher Bauprodukte.

Wichtig war hierfür eine sorgfältige Auswahl der Konstruktionen und Produkte, die im Gebäude eingesetzt wurden. Die Auswahl aller Materialien wurde wesentlich von Faktoren bestimmt wie der Vermeidung leicht flüchtiger organischer Lösungsmittel, der Vermeidung halogenhaltiger Bauprodukte, des Ausschlusses toxischer oder umweltgefährdender Schwermetalle sowie der Bioziden in Produkten. Tropenhölzer und boreale Hölzer wurden nicht oder nur dann verwendet, wenn der Lieferant die geregelte, nachhaltige Bewirtschaftung des Herkunftsortes nachweisen konnte.

Die thermische Behaglichkeit ist ein weiterer Faktor für das Wohlbefinden der Mieter. Die Konzeptionierung der Fensterflächen, Wärmegewinne, der Be- und Entlüftung bzw. der Raumkühlung und damit des Energiekonzeptes mit dem daraus folgenden Energiebedarf waren wichtige Schritte zur Optimierung der Behaglichkeit, die bereits in der Planungsphase zum Bau eines Gebäudes Berücksichtigung finden müssen.

Die zum Bau des Karolinen Karrees eingesetzten Konstruktionen und Produkte erfüllen nahezu vollständig die gesetzten Ziele des nachhaltigen Bauens. Mit einer baubegleitenden, durchgängigen Überprüfung der Planung, Ausschreibung und Ausführung durch ein externes Umweltaudit wurde einerseits eine ständige Kontrolle der Maßnahmen sichergestellt und andererseits eine beabsichtigte Umweltzertifizierung des Gebäudes vorbereitet. Auch hinsichtlich der ENEV (Energieeinsparverordnung) wurde angestrebt, einen "Energiepass" zu erhalten, der den aktuellen energetischen Anforderungen zum Fertigstellungszeitpunkt des Gebäudes entspricht.

Die positiven Eigenschaften der Büroräume des Gebäudes hinsichtlich der Gesundheit und Behaglichkeit wurden bereits durch Messungen bestätigt.

Die Zielsetzungen wurden ständig mit den Anforderungen des deutschen Zertifizierungssystems für besonders nachhaltige Gebäude abgeglichen, eine Zertifizierung wurde zum frühestmöglichen Zeitpunkt bei der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen DGNB angemeldet, und erfolgte Anfang 2009 mit der Verleihung des Deutschen Gütesiegels in Silber.

Projekt- und Gebäudedaten

  • Standort: Karlstraße 10-14, 80333 München

  • Eigentümer: Thuringia Generali 2. Immobilien AG & Co. KG

    vertreten durch die

  • Bauherr: AMB Generali Immobilien GmbH

    Über Projektentwickler Hines Immobilien GmbH

  • Generalplanung: Arbeitsgemeinschaft Koch+Partner / RKW

  • Planungsphasen 1-5,8: Rhode Kellermann Wawrowsky München/Düsseldorf und Koch+Partner

  • Baukosten: ca. 19,5 Mio. Euro

  • Bruttorauminhalt: ca. 57.200 m³

  • Bruttogeschossfläche: 15.600 qm, ca. 2.200 qm BGF Regelgeschoss

  • Nutzfläche: 11.400 qm

  • Planungsbeginn: 2005

  • Baubeginn: 2006

  • Fertigstellung: Mai 2008