Chemische Institute · Universität Leipzig
08 · 1999
Information
1994 lobte der Freistaat Sachsen einen offenen einstufigen städtebaulichen Ideen- und Realisierungswettbewerb für den Neubau Chemie und der Erweiterung der Physik, der Pharmazie und einer zentralen Bibliothek für die Universität Leipzig auf dem "Linné-Dreieck" aus.
Der Neubau Chemie ist eine Lehr- und Forschungseinrichtung, die von ca. 1.000 Jungen Menschen, Studenten und Doktoranden, genutzt wird. In einer zweigeschossigen Verbindungsspange sind die übergeordneten Bereiche wie Hörsäle, Seminarräume und Bibliothek untergebracht. Die hoch installierten Laborräume befinden sich, deutlich ablesbar, in den viergeschossigen Mittelflurbaukörpern, den "Kämmen". Bei Neuanforderungen an räumliche Zusammenhänge kann so flexibel reagiert werden. Im umgenutzten Teil des Studentenwohnheimes, angebunden über zwei Brücken, sind die Büros der Institute und eine Cafeteria untergebracht.
Für ein Laborgebäude mit vorwiegend präparativen Arbeiten bestand eine große Herausforderung in der Reduzierung der Gesamtluftmenge, um eine städtebaulich, architektonisch und wirtschaftlich überzeugende Lösung zu finden. Wichtigstes gestalterisches Ziel war es, die Baumasse auf dem parkartigen Grundstück optisch und technisch so weit wie möglich zu reduzieren und die Verknüpfung von Wohnheim und Neubau durch Ausbildung der gleichen Fassade bewusst zu betonen. Die Fassade ist ein den geschlossenen Bereichen eine filigran gebänderte Faserzement-Stülpschalung. Die großzügigen Fensterbereiche sind als Aluminium-Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Holztüren, farbigen Brüstungen und Markisen ausgebildet.
Die ebenfalls durch uns geplante Sanierung des verbliebenen Studentenwohnheims folgte mit einer darauf abgestimmten Putzfassade. Die Kämme erhielten ein Flügel-Blechdach.
Projekt- und Gebäudedaten
-
Standort: Philipp-Rosenthal-Straße, 04103 Leipzig
-
Bauherr: Freistaat Sachsen
-
Leistungsphase 2-9: Koch+Partner
-
Baukosten: ca. 38 Mio. Euro
-
Bruttorauminhalt: 52.600 m³
-
Bruttogeschossfläche: 12.150 m²
-
Hauptnutzfläche: 6.120 m²
-
Planungsbeginn: 1996
-
Fertigstellung: 1999
-
Grundstücksfläche: 15.400 m²